Biber im Rheintal Information IRKA 2019

Der Biber im Alpenrheintal

Ein Bestand von rund 340 Bibern wurde im Winter 2018/2019 im Alpenrheintal erfasst. Während der Bestandsaufnahme 2014 waren es rund 130. Mit den im Frühjahr 2019 geborenen Jungtieren wird der Bestand im Alpenrheintal diesen Sommer über 400 betragen. Die grossen Nager kommen von der Rheinmündung in den Bodensee bis in die Seitentäler des Hinter- und Vorderrheins vor. Die Populationsentwicklung ist zunehmend. Eine Sättigung des Bestands ist noch nicht erreicht, da etliche bibertaugliche Gewässer noch keine Biber aufweisen. Wenn die Populationsentwicklung so weiter geht wie in den vergangenen 10 Jahren, wird das Alpenrheintal voraussichtlich in 5-10 Jahren vollständig besiedelt sein.

Weiterlesen

Der Biber in Graubünden (2017)

In zehn Jahren vom Bodensee nach Trun
Das Alpenrheintal beherbergte vor langer Zeit einmal Biber. Wann genau die letzten Tiere verschwunden sind ist nicht bekannt. Historische Nachweise dieser Tierart sind sehr wenige zu finden. In einer Quelle wird der Biber als ein «bekanntes Tier im Alpenrheintal» bis ins 17. Jahrhundert genannt. Das grösste Nagetier Europas ist 2006 ins Alpenrheintal zurückgekehrt und breitet sich erfolgreich aus. Im Jahr 2017 kann davon ausgegangen werden, dass es im Bündner Rheintal ungefähr 3-5 Biberfamilien und einige Einzelbiber gibt, der Bestand dürfte in der Höhe von ca. 20 – 30 Tieren liegen.

Lesen sie den ganzen Artikel im „Bündner Kalender 2018“

Buch: Der Rückkehrer

Die Wiedereinwanderung des Bibers im Alpenrheintal und seine Verbreitung in Liechtenstein

Die schnelle Ausbreitung der Biber im Alpenrheintal zwischen 2006 und 2014 ist eine Überraschung. Das Buch beschreibt die Biologie des grossen Nagers und zeigt auf, wie die im Schweizer Mittelland ausgesetzten Biber das Alpenrheintal erreichten, an welchen Orten sie sich zurzeit aufhalten und wie sie sich ausbreiten. Welche Chancen das Rheintal für die Biber bietet und welche Massnahmen wichtig wären, um die ökologische Situation zu verbessern, wird ebenso beschrieben.

Buch erhältlich im Buchzentrum. Bestellung per Email möglich.

ISBN Nummer: 978-3-905437-38-6
Autor: Michael Fasel